Professionelle Edelstahldestillen mit Kolonnen, Edelstahl-Schlangen- und/ oder Gegenstromkühler
Vorteile
- Hygiene durch 100 % Edelstahl,
- keine Grünspangefahr,
- Reinigung ein Kinderspiel, die Schlange können ist zum Reinigen einfach herauszuziehen.
Edelstahl vs. Kupfer
Damit haben Sie keine Probleme mehr, die bei Kupferdestillen bei falscher Reinigung oder Lagerung auftreten können. Professionelle Brenner wissen, warum sie im Dampfleitungs- und Kühlerbereich ausschließlich auf Edelstahl setzen. Kupfer wurde früher eingesetzt, weil es einfacher zu verarbeiten ist, Edelstahl gab es noch nicht. Heute wird Kupfer bei professionellen Brennanlagen hauptsächlich noch für die Brennblase verwendet, weil es für Destilliergeräte mit Wasserbad eine bessere Wärmeleitung hat. Die einer Kupferanlage zugesprochene katalytische Wirkung ist nicht wissenschaftlich nachgewiesen und in kleineren Brennereien selbst bei Richtigkeit dieser Hypothese nicht möglich, denn dazu müsste der gesamte Dampf die innere Kupferoberfläche benetzen, und das ist nur mit Katalysatoren in professionellen Destillieranlagen möglich. Auch bieten Kupferanlagen an, weil sie optisch schon sind auch weiterhin nachgefragt werden. Edelstahl-Anlagen haben aber eine längere Lebensdauer, so dass sie auf langer Sicht nicht teurer sind.
Blausäure und Schwefelverbindungen in der Maische
Die einer Kupferanlage nachgesagte katalytische Wirkung beruht auf der Tatsache, dass Kupfersalz Schwefelverbindungen, aber auch Cyanid (Blausäure), die in Steinobstmaischen auftreten, in der Schlemme binden kann. Gerade im Falle der Blausäure sollte man sich daher auf keinen Fall auf eine katalytische Wirkung einer Kupferanlage verlassen, weil hier gesundheitliche Gefährdungen maßgeblich sind. Wirklich wirksam lässt sich die Blausäure nur durch CYANUREX® beseitigen. Aber auch Schwefelverbindungen, die beim Gärprozess entstehen, lassen sich wirksam mit CYANUREX® beseitigen. Die Notwendigkeit dafür sollte aber in einer Probedestillation mit anschließender sensorischer Prüfung festgestellt werden, denn Schwefelverbindungen entstehen nicht in jedem Fall.
Wozu
benötigt man Kolonnen
Kolonnen werden eingesetzt, um eine Gegenstromdestillation
durchzuführen. Diese nennt man
Rektifikation. Rektifikation
benötigt man, um verschiedene Fraktionen, die in der Maische
sind, voneinander zu trennen. Ohne Rektifikation ist das bei eng
zusammenliegenden Fraktionen nicht möglich. Bei diesem
Verfahren läuft die Destillation über mehrere Stufen
(Böden), wobei sich die leichter siedenden Komponenten auf
dem oberen Boden, und die schwerer siedenden auf den Böden
darunter anreichern. Vom oberen Boden wird das Destillat
entnommen bzw. ab destilliert. Vom unteren Boden fließen
die schwer siedenden Komponenten zurück in den Kessel. Beim
Destillieren von Maische sammelt sich auf dem oberen Boden
zunächst der Vorlauf, der als erstes ab destilliert wird.
Danach reichert sich dort das Wunschprodukt an, der Mittellauf
oder Edelbrand. Dieser soll möglichst viel Aroma
mitführen. Wenn dieses Produkt ab destilliert ist, schaffen
es die schwerer siedenden Komponenten wie höhere
Alkohole(Fuselöl) und Wasser. Dieses wird entweder verworfen
oder zur Nachbehandlung bis zu einem gewissen Punkt ab
destilliert.
Die Kolonne mit Siebboden, die direkt auf den Destillierkessel aufgesetzt wird und zunächst einfach eine Brenntopferweiterung ist, wenn die Maische über den Siebboden hinaus in die Anlage gefüllt wird. Das Gesamtbrennvolumen einer Anlage wird daher immer incl. dieses Zusatzvolumens angegeben. Bei der 20 Liter Brennanlage ergibt sich das Volumen daher aus Destilliertopf (13 Liter) + Kolonnentopf (7 Liter) = Destilliervolumen (20 Liter). Soviel Maische kann bezogen auf eine Maischetemperatur von 20 °C maximal in die Anlage eingefüllt werden. In der Praxis wird die Anlage aber nicht randvoll gefüllt, sondern man berücksichtigt:
- Die Volumenausdehnung bei Erhitzung,
- Raumbedarf bei schäumender Maische,
- Aufspritzen dicker Maischebrei-Cluster aufgrund von Siedeverzug.
Je nach
Beschaffenheit der Maische füllt man daher ein bis drei
Liter weniger ein. Bei flüssigem, nicht schäumendem
Destilliergut kann man die Anlage höher befüllen als
wenn z. B. ein hoher Anteil von festem Maischekuchen im oberen
Kolonnentopf ist.
Bleibt man mit dem Flüssigkeitsspiegel unterhalb des
Siebbodens des Kolonnenaufsatzes, so erzeugt man die sogenannte
Rektifikation an diesem Siebboden, das ist das
Zurückfließen der höher siedenden Anteile (z. B.
Wasser und Fuselöle) und das Durchlassen der niedriger
siedenden Anteile (z. B. Ethanol, das ist der Trinkalkohol). In
dieser Form ist der Kolonnenaufsatz keine Brenntopferweiterung
mehr, sondern tatsächlich eine Kolonne. Wer diesen
Rektifikationseffekt verstärken möchte, kann eine oder
beide Kolonnen mit Füllkörpern bestücken. Dazu
eignen sich entweder Raschig-Ringe oder Edelstahlwolle. Beim
Brennen von Obst ist die Füllkörperbelegung nicht
empfehlenswert, weil damit auch Aromaverluste verbunden sind.
Vorteilhaft sind Füllkörper bei der Destillation von
Korn- und Kartoffelmaischen, vor allem aber zur Erzeugung von
Primasprit aus Zucker oder Melasse. Wenn Sie z. B. einen
möglichst reinen Wodka erzeugen möchten, befüllen
Sie die Kolonnen mit Raschig-Ringen oder Edelstahlwolle. Es gibt
zahlreiche Variationsmöglichkeiten, so dass Sie Ihr
spezielles Produkt erzeugen können.
Beim Brennen von Obstmaische mit zwei oder mehr
Kolonnentöpfen kann die jeweils oberste Kolonne zur
Aromaverstärkung mit frischem, zu den gemaischten Sorten
spezifischem Obst belegt werden. Branntweinfremde Obstsorten
sollten im Kleinversuch getestet werden, denn häufig ergeben
sich daraus nachteilige sensorische
Irritationen.
Mit unseren Edelstahlanlagen mit mindestens 2
Kolonnen könnten Sie auch niederprozentige, mit
Reinzuchthefe und ohne Zuckerzugabe vergorene, Obstmaischen in
einem Arbeitsgang brennen. Wir empfehlen
allerdings bei reiner Vergärung des Brenngutes ohne
Zuckerzugabe Destilliertopf und Kolonnen zunächst als
Brenntopf zu nutzen, d. h. man füllt Maische über die
Kolonnenböden hinaus bis etwa 2 cm unterhalb des Randes der
obersten Kolonne. Man nutzt die Kolonnen also als
Brenntopferweiterung. In einem Grobbrand wird über den
gesamten Temperaturbereich (bis 98 °C am
Destilliertermometer) alles destilliert. Bei größeren
Maischemengen derselben Sorte wird das Destillat (Grobbrand) aus
mehreren Destilliersitzungen gesammelt, bis die gesamte Maische
einer Sorte gebrannt ist. In einem 2. Destilliergang werden die
Kolonnen auch tatsächlich zu diesem Zweck genutzt. Der
eigentliche Brenntopf wird jetzt mit dem Destillat aus den ersten
Destillationen soweit gefüllt, bis der Branntwein-Pegel ca.
1 cm unter dem 1. Kolonnenboden steht. Dadurch kann sich noch
Dampf zwischen Flüssigkeitsoberfläche und Kolonnenboden
entwickeln.
Im 2. Brand, dem sogenannten Feinbrand werden nun Vor- und
Nachlauf vom Mittellauf, dem sogenannten Edelbrand, getrennt.
Sofern man keine 2 Kühlsysteme hat, empfiehlt es sich bei
einem Schlangenkühler den Vorlauf großzügig
abzubrennen.
Unsere Anlagen eignen sich:
- mit Liebigkühler zum Herstellen von ätherischen Ölen, die Kolonne (Aromakorb) ist zwingend erforderlich für die Wasserdampfdestillation,
- zum Herstellen von Obstgeist und Kräutergeist mit Branntwein (mit versteuertem Branntwein).
- als Schnapsdestille für Brennrechtinhaber, für Gewerbe und Export - insbesondere für aromastarke Obstbrände.
Worauf Sie beim Destillenkauf achten sollten:
- Fragen Sie bei Vergleichsangeboten nach der Literzahl der Brennblase - sie sollte hinreichend groß sein. Bedenken Sie, dass Sie bei einer 20%-igen Maische (mit Turbohefe) etwa 10% reines Alkohol-Destillat erhalten, beim unserer 20- Liter-Anlage also ca. 2 Liter. Die Destillierzeit bei kleinen und großen Anlagen ist fast dieselbe.
- achten Sie bei Maischesieben auf hinreichende Engmaschigkeit, bei einigen Anbietern sind sie als Anbrennschutz unbrauchbar,
- achten Sie darauf, dass eine Dichtung zwischen Brennblase und Helm ist; diese sollte auf keinen Fall aus Gummi sein, weil Gummi Ihr Destillat verdirbt,
- achten Sie bei gesteckten Verbindungen im Dampfbereich, dass eine Dichtung vorhanden ist - sonst pfeift der Dampf heraus, am besten PTFE (Teflon) oder EPDM, auf keinen Fall Gummi
- achten Sie bei Thermometern auf die richtige Lage. Ein Destillierthermometer gehört nicht auf dem Helm. Die Temperatur muss entweder an dem Übergang ins Geistrohr oder direkt hinter der Umlenkung Steigrohr-Geistrohr gemessen werden,
- verwenden Sie keine Ganzeintauch-Thermometer (Sie erkennen diese an der fehlenden Markierung für die Eintauchtiefe). Viele Anbieter von Thermometern behaupten, dass diese zum Destillieren geeignet sind; das ist falsch. Bei uns bekommen Sie ein geeignetes Destillierthermometer dazu.
Anwendungsbereich und Pflege unserer Destillieranlagen
Alkoholdestillation
Unsere Destillieranlagen sind ausschließlich zur Destillation von Alkohol hauptsächlich aus Alkohol-Wasserlösungen geeignet. Dazu zählen insbesondere auch pflanzliche Alkoholmaischen zur Gewinnung von Trinkbranntwein. Bei der Destillation von vergorenen Zucker-/Pflanzenmaischen kann es nicht zu Schädigungen des Materials kommen.
Bei Alkohollösungen mit anderen chemischen Lösungsmitteln handelt es sich um nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch, bei dem es in der Destillierblase zu Korrosionen kommen kann. Darüber hinaus kann es bei nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch zur Zerstörung von Dichtungen kommen.
Destillation von ätherischen Ölen
Unsere Destillieranlagen sind zur Erzeugung von Hydrolaten (mit ätherischen Ölen) im Anwendungsbereich der Wasser- oder Wasserdampfdestillation geeignet. Für die Verwendung von anderen Lösungsmitteln sind unsere Destillieranlagen nicht geeignet.
Die Gefahr von Korrosion an den Destillierkesseln besteht auch bei der Verwendung stark chlorhaltigen Wassers. Gerade beim Einsatz von Edelstahl zum Destillieren mit chlorhaltigem Leitungswasser kann es durch Abnahme des Wassers im Destillierkessel zur Konzentrierung von Chloriden kommen. Bei anschließend zu wenig Pflege kann das zu optischen Beeinträchtigungen in Form brauner Verfärbung führen. Die Ursache hierfür kann Kondensatbildung mit Chloridanreicherung an der Oberfläche ohne regelmäßige Reinigung sein. Die stark durch Chlor- und Säureverbindungen belastete Atmosphäre kann auch bei hoch legierten Edelstählen zu großflächigen braunen Verfärbungen sowie Lochfraß führen. Bei der Lochfraß-Korrosion wird die Passivschicht des Edelstahls „selektiv“ an speziellen Punkten durchbrochen. Auf der Stahloberfläche können Grübchen oder Löcher entstehen. Lochfraß-Korrosion wird durch Halogen-Ionen (vor allem Chloridionen) verursacht. Auch Rückstände die beim Verdampfen chlorhaltiger Lösungen entstehen, können Ausgangspunkte von Lochfraß sein. Deshalb müssen Rückstände und Ablagerungen regelmäßig beseitigt werden. Ablagerungsstoffe können mit Spülmittel und normalem Leitungswasser abgespült werden. Stärker anhaftende Chloridablagerungen müssen manuell entfernt werden. Dabei sind auch die etwas unzugänglicheren Stellen zu berücksichtigen. Werden Chloridablagerungen nicht sorgfältig entfernt, führt dies nach einer gewissen Zeit unweigerlich zur Rostbildung!
Zulässige Grenzwerte für den Werkstoff 1.4301 (V2A):
Chlor-Gehalt: 150 mg/I
ph-Wert: 7,0 bis 7,8
Zulässige Grenzwerte für den Werkstoff 1.4571 (V4A):
Chlor-Gehalt: 400 mg/l
ph-Wert: 6,8 bis 8,2
Sie können die o. g. Auswirkungen im Übrigen vermeiden, wenn Sie für die Wasserdampfdestillation destilliertes oder entmineralisiertes Wasser verwenden. Sie erzielen darüber hinaus mit destilliertem Wasser bessere Destillationsergebnisse.
Wegfall von Garantie- und/oder Gewährleistungsansprüchen bei nicht bestimmunggemäßen Gebrauch
Schäden aufgrund nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs oder die durch die Folgen nicht regelmäßiger Reinigung und Pflege nach Kontamination mit aggressiven Stoffen entstehen, sind nicht durch Garantie- oder Gewährleistungsansprüche abgedeckt.